Notfallnummer

0178 / 971 544 7

E-Mail

kontakt@praxis-tierphysiotherapie.de

Öffnungszeiten

Mo.–Fr.: 8 Uhr – 19 Uhr

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Praxis Tierphysiotherapie
Corina Szperling

Geschäftsführer:
Corina Szperling

Anschrift Praxis:
Industrie Ring 22
63868 Großwallstadt
Germany

Anschrift Büro:
Bahnhofstr: 23
63834 Sulzbach a. Main
Germany

Kontakt:
Tel.: 06028 / 80 73 444
Mobil: 0178 / 971 544 7

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG), bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen einer Einwilligung. Weiters treffen wir organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um die Vorschriften der Datenschutzgesetze einzuhalten und die durch uns verwalteten Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Online-Angebots.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Netzwerke Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss Fragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Anfragen und damit verbundene Daten, die nicht mehr erforderlich sind, werden gelöscht. Eine Überprüfung der Erforderlichkeit erfolgt alle zwei Jahre unter Berücksichtigung gesetzlicher Archivierungspflichten.

Hosting und Server-Log-Files

Der Provider unserer Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp/ Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht einzelnen Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Falls Sie das nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, bitten wir Sie, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren und ggf. bereits gespeicherte Cookies zu löschen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Im Rahmen unseres Online Angebots können wir auf Basis gesetzlicher Grundlagen, Ihrer Einwilligung, auf Grundlage unseres berechtigten Interesses oder rechtlicher Verpflichtungen Daten an andere Personen oder Unternehmen übermitteln und darauf Zugriff gewähren. Grundlage der Beauftragung Dritter zur Verarbeitung von Daten auf Basis eines „Vertrags zur Auftragsdatenverarbeitung“ ist Art. 28 DSGVO.

Übermittlung von Daten an Drittländer

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern können Daten an Drittländer, sprich Länder außerhalb der EU und des EWR, übermittelt werden. Auf diese Übermittlung und Verarbeitung von Daten geschieht ausschließlich auf Basis gesetzlicher Grundlagen, Ihrer Einwilligung, auf Grundlage unseres berechtigten Interesses oder rechtlicher Verpflichtungen und nur bei Vorliegen besonderer Voraussetzungen gemäß Art. 44 ff DSGVO, wenn die Verarbeitung durch besondere Garantien, wie offiziell anerkannten, der EU entsprechenden Datenschutzniveaus zB. dem EU-U.S. Privacy Shield Framework.

Newsletter

In den nachfolgenden Abschnitten klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters, das Anmelde-, Versand-, statistische Auswertungsverfahren und Ihre Widerspruchsrechte auf. In dem Sie unseren Newsletter abonnieren, stimmen Sie dem Empfang und den beschriebenen Verfahren zu.

Anmeldung, Double-Optin und Protokollierung

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Zustimmung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Um sie in unserem Newsletter persönlich begrüßen zu können, bitten wir optional um Angabe Ihres Vornamens. Die Anmeldung erfolgt durch das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. Diese Bestätigung ist notwendig, um Anmeldungen mit fremden Emailadressen auszuschließen.

Mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter werden das Datum der Eintragung und ihre IP-Adresse gespeichert, um die erteilte Zustimmung zu dokumentieren und entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter selbst oder per Mitteilung an die angegebene Kontaktadresse.

Versanddienstleister „MailChimp“

Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienstleister MailChimp, welcher die Verarbeitung unserer Daten übernimmt. MailChimp ist ein Service der The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 512 Means St Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA („MailChimp“) und Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Framework zwischen der Europäischen Kommission und dem US-Handelsministerium. Damit verpflichtet sich der Versanddienstleister die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten.

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active

Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp finden Sie unter http://mailchimp.com/legal/privacy. Die Emailadressen unserer Abonnenten, als auch andere, freiwillige Angaben werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert und zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag verwendet. Weiters kann MailChimp diese Daten, nach eigenen Informationen, zur Optimierung und Verbesserung der eigenen Services verwenden. MailChimp nutzt Ihre Daten jedoch nicht, um Sie direkt anzuschreiben.

Inhalt des Newsletters

Newsletter, Emails und andere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen werden nur mit Ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis versandt. Im Rahmen unseres Newsletters informieren wir Sie über die Themen WordPress, Bloggen, Suchmaschinenoptimierung und geben Online Business-Tipps. Dazu gehören auch Hinweise auf Blogbeiträge, Vorträge, Workshops, Angebote und unsere Leistungen.

Statistische Erhebung und Analysen

MailChimp bietet statistische Auswertungsmöglichkeiten von Nutzungsdaten an. Hierzu zählen unter anderem technische Information, wie Informationen zum Browse und Ihrem Betriebssystem, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung des Systems genutzt. Ebenfalls erhoben werden Informationen, ob ein Newsletter den Empfänger erreicht hat, ob und wann Newsletter geöffnet und welche Links geklickt werden. Eine Zuordnung dieser Informationen zu einzelnen Abonnenten ist aus technischen Gründen möglich, wird in dieser Form von uns aber nicht genutzt. Diese Auswertungen dienen in kumulierter Form lediglich dazu, die Lesegewohnheiten unserer Abonnenten besser zu verstehen, um unser Informationsangebot laufend zu verbessern.

Die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Google hat sich im Rahmen des Privacy-Shield-Frameworks verpflichtet das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung “_anonymizeIp()” verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Präsenzen in sozialen Netzwerken

Praxis-tierphysiotherapie.de ist in sozialen Netzwerken präsent, um mit dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und über angebotene Leistungen zu informieren. Wir weisen darauf hin, dass beim Besuch der jeweiligen Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber gelten.

Shariff-Lösung

Verwendung von Social Plugins von Facebook, Twitter, Google+. Instagram, Pinterest, AddThis unter Verwendung der Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden Social Plugins („Plugins“) von sozialen Netzwerken verwendet.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links (sogenannte „ShariffLösung“ von c‘t) in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

http://www.facebook.com/policy.php

https://twitter.com/privacy

http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html

https://help.instagram.com/155833707900388

https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy

So gehen wir mit Ihren Daten um

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten  personenbezogene Daten unserer Nutzer, Kunden, Studenten, Patienten  grundsätzlich nur, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten  benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Festnetz Telefonnummer,  Mobilfunknummer, Profile aus den sozialen Medien wie Twitter, Instagram, Facebook, Google,  YouTube, Google+, LinkedIn, und weitere, sowie bestellte Produkte, Rechnungs- und  Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss, Inhalte  und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten  unserer Nutzer, Kunden, Studenten, Patienten erfolgt regelmäßig nur nach  Einwilligung der Nutzer, Kunden, Studenten, Patienten. Eine Ausnahme gilt in  solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus  tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch  gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für  Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der  betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a  EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.   Bei der Verarbeitung von  personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen  Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs.  1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge,  die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.   Soweit eine Verarbeitung  personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich  ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.   Für den Fall, dass  lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen  natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich  machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.   Ist die Verarbeitung zur  Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten  erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten  des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit.  f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen  Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck  der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn  dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen  Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche  unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt  auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist  abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der  Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.   Rechte der betroffenen  Person   Nach den anwendbaren  Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen  Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage  bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person  an die in Ziffer 1 genannte Adresse.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem  Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten,  die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche  Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende  Informationen Auskunft verlangen:  

a. Die Zwecke, zu denen  die personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

b. Die Kategorien von  personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden.

c. Die Empfänger bzw. die  Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden  personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;  

d. Die geplante Dauer der  Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete  Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der  Speicherdauer.

e. Das Bestehen eines  Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Personenbezogenen  Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung. 

f. Das Bestehen eines  Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.

g. Alle verfügbaren  Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten  nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.

h. Das Bestehen einer  automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22  Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige  Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die  angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene  Person.   Ihnen steht das Recht zu,  Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen  Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt  werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten  Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung  unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf  Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen,  sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig  oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung  unverzüglich vorzunehmen. Recht auf Einschränkung  der Verarbeitung   Unter den folgenden  Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie  betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

a. Wenn Sie die  Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten,  die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen  Daten zu überprüfen.  

b. Die Verarbeitung  unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen  und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.

c. Der Verantwortliche die  personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

d. Wenn Sie Widerspruch  gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch  nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber  Ihren Gründen überwiegen.   Wurde die Verarbeitung der  Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten –  von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum  Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus  Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines  Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung  der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

3. Recht auf Löschung

a. Löschungspflicht

Sie können von dem  Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten  unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese  Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

aa. Die Sie betreffenden  personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf  sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

ab. Sie widerrufen Ihre  Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder  Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

ac. Sie legen gem. Art. 21  Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine  vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem.  Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

ad. Die Sie betreffenden  personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

ae. Die Löschung der Sie  betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen  Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich,  dem der Verantwortliche unterliegt.

af. Die Sie betreffenden  personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der  Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b. Information an Dritte

Hat der Verantwortliche  die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er  gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter  Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten  angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung  Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu  informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller  Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen  dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c. Ausnahmen

Das Recht auf Löschung  besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

ca. zur Ausübung des  Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information

cb. zur Erfüllung einer  rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder  der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur  Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in  Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen  wurde

cc. aus Gründen des  öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9  Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO

cd. für im öffentlichen  Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische  Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO,  soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die  Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft  beeinträchtigt, oder

cf. zur Geltendmachung,  Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

d. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf  Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem  Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern,  denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese  Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung  mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem  unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem  Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die  Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen  bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren  Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen  Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die  personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern  

a. die Verarbeitung auf  einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a  DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und   b. der Verarbeitung  mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts  haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt  werden.

5. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus  Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die  Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von  Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt  auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche  verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei  denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,  die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung  dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung  der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung  einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher  Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der  Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden  personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit,  im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen  verwendet werden. Das Recht auf  Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im  öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

6. Recht auf Widerruf der Datenschutzrichtlinien Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre  datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch  den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der  Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.   Automatisierte  Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling   Sie haben das Recht, nicht  einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich  Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen  gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

a. für den Abschluss oder  die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist

b. aufgrund von  Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften  angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer  berechtigten Interessen enthalten oder  

c. mit Ihrer  ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.   Allerdings dürfen diese  Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach  Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO  gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie  Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines  anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht  Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in  dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts  des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die  Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO  verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei  der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über  den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit  eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Hinsichtlich der in (1)  und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um  die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu  mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des  Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung  der Entscheidung gehört.