Blutegel
Medizinischer Blutegel
Der Blutegel findet sich in verschiedenen Arten, jedoch ist nur eine Population für den Ein-satz in der Medizin und Therapie geeignet => Der Medizinische Blutegel (Hirudo medicinalis)!
Der Hirudo wird aufgrund seiner Wirkstoffe seit 2004 als Arzneimittel geführt. Einer seiner Wirkstoffe ist das weltweit bekannte Arzneimittel Hirudin. Aufgrund dessen unterliegt der Blutegel dem Arzneimittelgesetz.
Weitere Wirkstoffe kurz erläutert sind unter anderem ein natürliches Cortison, Antibiotika, Entzündungshemmer, Schmerzmittel und dem Blutverdünner Hirudin. Wie unschwer erkennbar ist, sind das die Hauptwirkstoffe um das weite Spektrum der Behandlungen ausführen zu können. Wichtig für die erfolgreiche Blutegelbehandlung ist jedoch auch, die Nachblutung, die durch-aus gewünscht ist.
Der generelle Vorteil einer Behandlung mit Egeln gegenüber der Schulmedizin liegt darin, dass innere Organe wie z.B. Herz, Leber, Nieren und Magen nicht belastet werden. Daher eignet sich die Blutegeltherapie auch hervorragend für ältere Hunde.
Blutegel = Ekel???
Wenn Menschen an Blutegel denken, haben sie zuerst ein seltsames Gefühl im Bauch. Dies ging mir früher genauso. Jedoch kann ich dir versichern, dass die Blutegel kleine zarte, sehr sensible, empfindsame, sogar sehr bunte Wesen sind.
Mit ihrer unglaublichen Heilwirkung mit fast keinen Nebenwirkungen, verhelfen sie seit rund 2500 Jahren Tieren und Menschen zu völlig neuer Lebensqualität, denn Schmerzen werden durch eingebrachte Schmerzmittel des Egels gelindert, oft sogar bis zur völligen Schmerzfreiheit.
Die Blutver-dünnende Wirkung wird erfolgreich bei Herzinfarkten und weiteres eingesetzt, dazu reichen die rund 100 Wirkstoffe, die der Blutegel einbringt, nahezu dahingehend, dass es kaum Krankheiten und Indikationen gibt, wo der Blutegel nicht eingesetzt werden kann.
Der Blutegel findet immer mehr Etablissement, da selbst die rekonstruktive Chirurgie die Wirkung der Blutegel wiederentdeckt hat.
Das Tier jedoch folgt seinem Instinkt und sehr bewundernswert ist folgendes Wunder der Natur:
In der Natur lebende Tiere, welche verletzt oder krank sind gehen Instinktiv zu Gewässern wo der medizinische Blutegel Hirudo lebt. Die Tiere wissen um die Heilkraft der Egel und nehmen ihre Verletzung/Krankheit zum Anlass in das Gewässer hineinzugehen um sich von den Blutegeln helfen zu lassen. Diese sind dankbar für eine Nahrung und geben zum Dank ihre Sekrete an die verletzten oder kranke Tiere ab.
Wüsstest du, dass nur deshalb viele Tiere in der freien Natur überleben oder geheilt werden?
Wie sieht die Behandlung im Einzelnen aus?
Vorbereitung deines Tieres
Medikamente müssen 2 Tage vor Behandlung abgesetzt werden, keine Zecken- und/oder Flohmittel zuvor auftragen/eingegeben worden sein. Abzuraten ist ebenfalls von vorherigem Baden mit Shampoo. Der Blutegel reagiert auch auf die Ausdünstungen des Tieres, sowie auf die Fellbeschaffenheit.
Dauer der Behandlung, und mögliche Verzögerungen
Die Dauer der Behandlung kann nicht vorausgesehen werden, da diese abhängig ist, wie lange die Blutegel saugen, denn diese lassen sich nach erfolgreichem Einbringen der Wirkstoffe und volltrinken mit dem Blut des Patienten, abfallen. Dies kann innerhalb 20 Minuten geschehen, kann jedoch auch 2-3 Stunden (jedoch eher selten) dauern. Plane bitte ca. 2 bis 2,5 Stunden für die Blutegelbehandlung ein.
Ausschlaggebend ist auch die Verfassung des Egels, der extrem auf Stress, Geruch und Witterung reagiert.
Auch kommt es vor, dass Egel während sie angebissen haben einfach zwischendurch einschlafen. Der Saugvorgang ist für den Blutegel anstrengend und so kann es vorkommen, dass dieser einfach einschläft. Jedoch gibt es für die Therapeutin Möglichkeiten und Tricks, den Egel wieder zum Trinken zu animieren. Jedoch verzögert dies dann ebenfalls die Behandlung.
Ablauf der Blutegelbehandlung, Nachblutung
Die Blutegel werden unmittelbar punktgenau von mir auf die betroffene Körperstelle angesetzt. Die Stelle wird nur im Falle eines sehr dichten Unterfelles ein klein wenig rasiert. In der Regel jedoch ist dies nicht nötig.
Angesetzt werden je nach Indikation und Schwere der Krankheit, sowie Tierart zwischen 2 und 4 Egel. Bei Pferden kann entsprechend Mehrbedarf angebracht sein, jedoch richtet sich dies auch hier ganz nach der Indikation.
Sind die Egel angesetzt und haben angebissen, so bleiben sie so lange am Tier, bis diese sich vollgesaugt haben. Sie lassen sich dann einfach abfallen und kommen in ein entsprechend vorbereitetes Glasgefäß. Ist der Blutegel abgefallen, so beginnt die Nachblutung, welche durchaus gewünscht ist und zur Therapie gehört. Die Dauer der Nachblutung kann von kurzer Dauer sein, jedoch auch bis zu 24 Stunden andauern.
Die Nachblutung darf keinesfalls unterbunden werden! Auch besteht das Nachbluten nicht aus reinem Blut, sondern auch aus Lymph- und Gewebsflüssigkeit. Die Menge der Nachblutung ist insgesamt noch mal so viel, wie bei dem gesamten Saugvorgang entnommen wird.
Es scheint nur durch den eingebrachten Blutverdünner, sowie der beinhalteten Lymph- und Gewebsflüssigkeit mehr, als es tatsächlich ist.
Nachdem die Egel abgefallen sind, bleibe ich noch eine Weile bei deinem Vierbeiner um zum einen mit der Wundversorgung zu beginnen, zum anderen, dass du dich in der Situation der Nachblutung sicher fühlst.
Die Wundversorgung sieht maximal einen locker angebrachten Wundverband vor. Bestenfalls bleibt die Stelle offen und unterhalb wird ein Wundverband zum Auffangen der austretenden Flüssigkeit.
Wirkung
Die Wirkung einer Blutegeltherapie ist bei jedem Tier unterschiedlich. In vielen Fällen tritt die schmerzlindernde und heilende Wirkung unmittelbar nach der Behandlung ein. Manchmal dauert es 3-5 Tage. Bei akuten Prozessen reicht oftmals eine einzige Behandlung aus. Bei chronischen Erkrankungen sollte die Behandlung ggf. nach 2-3 Wochen wiederholt werden.
Abheilen der Bisswunde
Rund 20 Stunden nach der Behandlung tritt die Wundheilung ein. Dies beinhaltet, dass die Wunde anfängt zu verkrusten. Da die Durchblutung rund um die Bisswunde jedoch noch ca. 1-3 Tage erhöht ist, kann sich ein leichter Juckreiz einstellen, jedoch bedeutet dies auch, dass sich die Nachwirkung durch verbesserte Zellernährung und Entgiftung verlängert.
Indikationen/ Anwendungsgebiete
Indikationen bedeutet:
Wann, in welchem Fall und zu welchem Zeitpunkt, eine medizinische Behandlung angemessen ist. Ein fachliches Urteil kann nur im Einzelfall ein Tierarzt und oder erfahrener Tierphysiotherapeut HR® abgeben. Wichtig hierbei ist eine langjährige Erfahrung des Tierphysiotherapeuten HR®.
Tierphysiotherapie HR® kann und ist in vielen Fällen gesundheitsfördernd. Bei falscher Anwendung oder mangelnde Erfahrung eines Tierphysiotherapeuten kann sie bis zu vollständiger Lähmung oder sogar Tod deines Vierbeiners führen.